
Hannes Immelmann, Flöte
Brigitte Breitkreutz, Gitarre
Brigitte Breitkreutz
Studium an der Musikhochschule "Hanns Eisler" Berlin bei Prof. Werner Pauly, anschließend Lehrtätigkeit in Potsdam; von 1973 bis 1996 Gitarristin am Maxim-Gorki-Theater Berlin; seither freischaffend. Über die gesamte Zeit hinweg rege kammermusikalische Tätigkeit (u.a. mit Klaus Feldmann) und regelmäßige Arbeit für Rundfunk, Fernsehen, DEFA und im Konzerthaus Berlin. Viele Konzertreisen in Europa, aber auch bis Ägypten und Jordanien
"WANDLUNGEN" - Von Traversflöte und Theorbe zu Konzertflöte und Konzertgitarre
(mit Cesar Queruz)
In diesem Konzertprogramm vollziehen wir Wandlungen auf ganz verschiedenen Ebenen: wir wandeln auf historischen Barockinstrumenten von Italien (u.a. Vivaldi) nach Frankreich (u.a. Rebél) und zeigen so die bedeutenden Pole der Musik jener Zeit auf. Den Schritt ins 19. und 20. Jahrhundert gehen wir mit gewandelten Instrumenten: die volltönige Theorbe wird gegen die virtuose Gitarre eingetauscht, und die zarte Traversflöte gegen die moderne Konzertflöte. Mit diesen Instrumenten kann man vertonten Verwandlungen lauschen: etwa in kurzen Soli, die Benjamin Britten nach den "Metamorphosen" des Ovid komponiert hat, oder in Stücken von Astor Piazzolla, in denen er die "Histoire du Tango" im Wandel der Zeit erzählt. Abgerundet wird das kurzweilige Konzert mit der Gegenüberstellung von zwei Versionen des berühmten englischen "Greensleves"-Songs - einmal in frühbarocken Variationen und abschließend als Jazz-Arrangement.
Hannes Immelmann - Traversflöte, Konzertflöte
Cesar Queruz - Theorbe, Konzertgitarre
Cesar Queruz
Nach dem Studium in Kuba an der Universidad de las Artes und an der Javeriana Universität in Kolumbien schloss Cesar Queruz ein Masters-Studium in klassischer Gitarre an der Hochschule für Musik und Theater München ab. Er gewann diverse Solisten- Wettbewerbe, u.a. an der Luis Angel Arango Bibliothek in Bogota, den Solisten-Wettbewerb des Javeriana Orchesters und dreimal in Folge den Javerianischen Nachwuchskünstler-Wettbewerb.
2009 begann er Theorbe und Barock-Gitarre zu spielen. Zur Zeit absolviert er ein Aufbaustudium Theorbe an der Berliner Universität der Künste bei Bjorn Colell. César ist regelmäßig als Gast auf Festspielen zu hören, wie zum Beispiel beim London Händel Festival, bei den Musikfestspielen Potsdam und den Sydney Festspielen in Australien. Er gab Konzerte u.a. im National Museum in Bogota, so wie in Estland, Polen und Spanien.
Cesar lebt in Berlin und ist Mitglied der London Early Opera und im Barock Ensemble 1623 mit Matthew Jones und Nicolas Lartaun.